Martin Bartens im Gespräch: 25 Jahre „Kein Weg ist NST zu weit“ – Qualität. Persönlichkeit. Zuverlässigkeit.

Von der Gründung bis zur Geschäftsführung: 25 Jahre NST aus Sicht eines Mitgründers
Herr Bartens, Sie sind nicht nur von Anfang an dabei, sondern auch Mitgründer von NST. Wie hat sich Ihre Rolle im Unternehmen über die Jahre entwickelt – und was waren für Sie prägende Meilensteine?
Ich erinnere mich noch sehr gut an unsere Anfänge vor fast 25 Jahren. Als Mitgründer habe ich damals als Disponent für die Europaverkehre gestartet – mit dem Schwerpunkt Niederlande und Frankreich. Es war eine unglaublich intensive, fordernde und spannende Zeit: Unter der Woche habe ich disponiert, am Wochenende dann die Abrechnung gemacht. Wir haben praktisch rund um die Uhr gearbeitet, weil wir das Glück hatten, von Anfang an einen sehr positiven Kundenzuspruch zu erleben.
Ein Meilenstein war für mich das Jahr 2013, als ich meine Verkehre schrittweise übergeben und mich stärker auf den Vertrieb konzentriert habe. Der direkte und persönliche Kundenkontakt macht mir bis heute große Freude. Meine Erfahrungen aus dem operativen Geschäft helfen mir dabei enorm, weil ich die Herausforderungen unserer Kunden besser einschätzen und so die passenden Lösungen finden kann.
Ein weiterer Entwicklungsschritt war schließlich mein Wechsel in die Geschäftsführung im Jahre 2021. Es erfüllt mich mit Stolz, die unternehmerische Entwicklung von NST aktiv mitzugestalten und die nächsten Kapitel unserer Erfolgsgeschichte zu schreiben.
Menschen machen den Unterschied
Wenn Sie auf 25 Jahre NST zurückblicken: Was sind aus Ihrer Sicht die größten Stärken des Unternehmens – und worin unterscheidet NST sich vom Wettbewerb?
Unsere größte Stärke sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie leben die Werte und die Vorstellung von NST jeden Tag – mit Leidenschaft, Verlässlichkeit und einem hohen Maß an Eigenverantwortung.
Für unsere Kunden bedeutet das: feste Ansprechpartner, die den gesamten Auftrag von Anfang bis Ende begleiten, kurze Entscheidungswege, eine hohe Flexibilität und – wenn nötig – auch kreative Lösungen, damit jede Sendung zuverlässig und pünktlich ihr Ziel erreicht.
Logistik im Wandel – mit Weitblick und Bodenhaftung
Wie hat sich der Logistikmarkt in den vergangenen Jahren verändert – und wie ist es NST gelungen, sich dynamisch und zukunftsfähig weiterzuentwickeln?
Der Logistikmarkt war schon immer im Wandel – und wir haben es in den vergangenen 25 Jahren stets geschafft, uns flexibel darauf einzustellen. Dabei möchten wir nicht jedem kurzfristigen Trend hinterherlaufen, sondern setzen konsequent auf Entwicklungen, die nachhaltig und zukunftsfähig sind.
Ein zentrales Thema der letzten Jahre war die Digitalisierung. Früher lief vieles noch über Telefon und Fax – heute kommunizieren wir mit unseren Kunden überwiegend per E-Mail, Teams oder Zoom. Diese Umstellung bringt Vorteile in der Geschwindigkeit, aber auch die Herausforderung, persönliche Nähe und echte Kundenbindung aufrechtzuerhalten. Genau darin sehen wir eine unserer Stärken: Trotz digitaler Kanäle bleibt die Betreuung bei uns persönlich und verbindlich.
Aktuell stehen wir vor der nächsten großen Veränderung: der rasanten Entwicklung von Künstlicher Intelligenz. Für uns als mittelständisches Unternehmen gilt es, das richtige Maß zu finden – also Innovationen sinnvoll zu integrieren, ohne die Umsetzbarkeit und den persönlichen Charakter aus den Augen zu verlieren. Diese Balance wird entscheidend sein, um auch in Zukunft dynamisch und erfolgreich zu bleiben.
Verlässlichkeit als gelebte Haltung
NST steht für Verlässlichkeit und Effizienz – auch in einem hart umkämpften Markt. Wie gelingt es Ihnen, diesen Anspruch tagtäglich einzulösen?
Verlässlichkeit und Effizienz sind für uns keine Schlagworte, sondern gelebter Alltag. Damit wir diesen Anspruch tagtäglich erfüllen können, investieren wir kontinuierlich in unser Team – durch Schulungen, moderne Systeme und ein starkes Netzwerk, das sich über 25 Jahre hinweg bewährt und weiterentwickelt hat.
Gerade in einem hart umkämpften Markt ist es entscheidend, die eigene Linie nicht aus den Augen zu verlieren. Während Wettbewerber kommen und gehen, setzen wir auf Beständigkeit: Zuverlässigkeit, persönlicher Service und partnerschaftliche Zusammenarbeit.
Unser Ziel ist es nicht, in allen Bereichen der günstigste Anbieter zu sein. Viel wichtiger ist uns, nachhaltige Kundenbeziehungen aufzubauen, die auch in herausfordernden Zeiten Bestand haben. Genau diese Stabilität und Verlässlichkeit machen NST aus.
Was Kunden heute erwarten – und wie NST darauf reagiert
Was erwarten Kunden heute von einem modernen Logistikpartner – und wie stellt sich NST auf diese Anforderungen ein?
Die Anforderungen an einen modernen Logistikpartner sind heute enorm hoch. Hinter nahezu jeder Sendung steht ein fester Termin – oft sogar ein Fixtermin auf die Stunde genau. Dahinter können Produktionsabläufe stehen oder der Start einer großen Verkaufsaktion im Handel. Gerade unter den heutigen Bedingungen mit Verkehrsbelastung, Staus und Baustellen ist das eine große Herausforderung.
Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, arbeiten wir kontinuierlich an der Optimierung unseres Netzwerks und führen konsequent Fehleranalysen durch. Wichtig ist uns dabei vor allem die Transparenz: Wenn ein Termin einmal nicht einzuhalten ist, kommunizieren wir das proaktiv und suchen gemeinsam mit dem Kunden nach einer tragfähigen Alternative.
Genau dieses Zusammenspiel aus Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Lösungsorientierung ist es, was unsere Kunden an NST besonders schätzen.
Digitalisierung, KI & Prozessqualität: Die nächste Evolutionsstufe
Digitalisierung und Prozessqualität spielen eine immer größere Rolle. Wo sehen Sie bei NST aktuell den größten Hebel für Innovation und Mehrwert?
Digitalisierung und Prozessqualität sind wichtige Themen, die auch bei uns eine zentrale Rolle spielen. Sie sind ein entscheidender Hebel für Effizienz und Kundennutzen. Deshalb prüfen wir intensiv, wo der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und digitalen Tools für NST wirklich sinnvoll ist.
Wichtig ist uns dabei, Lösungen zu entwickeln, die unseren Kunden und unserem Team im Alltag spürbar helfen und Prozesse effizienter machen. Zu Beginn dieses Jahres haben wir daher eine neue Position geschaffen, die sich ausschließlich mit den Themen Digitalisierung, KI und Prozessqualität beschäftigt. So stellen wir sicher, dass wir Entwicklungen nicht nur beobachten, sondern zielgerichtet dort einsetzen, wo sie zu NST passen und echten Mehrwert schaffen.
„Kein Weg ist NST zu weit“ – mehr als ein Leitspruch
Was bedeutet der Satz „Kein Weg ist NST zu weit“ für Sie persönlich – und wie prägt er Ihr tägliches Handeln?
„Kein Weg ist NST zu weit“ beschreibt zunächst unser Selbstverständnis als internationale Spedition: Wir fahren fast überall hin und finden auch für exotische Relationen die passende Lösung. Für mich persönlich bedeutet der Satz aber noch mehr. Er steht für die Haltung, Herausforderungen nicht aus dem Weg zu gehen, sondern sie anzunehmen – sei es im Umgang mit Kunden, im Team oder bei der Weiterentwicklung des Unternehmens.
Im Alltag prägt mich dieser Gedanke insofern, dass ich versuche, immer lösungsorientiert zu bleiben und auch in schwierigen Situationen einen Schritt weiterzugehen. Genau diese Haltung zeichnet NST seit 25 Jahren aus.
Bild IP 2025_09